Aachen

     

    AachenAachen, die westlichste Großstadt Deutschlands im Länderdreieck zwischen den Niederlanden und Belgien, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre Thermalquellen und vor allem für ihre renommierte Technische Universität, die RWTH Aachen University. Diese Universität ist ein führender Standort für die Ausbildung in Ingenieurwissenschaften und Technologie sowie für die Medizin.

    Im Bereich der Medizintechnik bietet die RWTH Aachen eine einzigartige und hochinteraktive Umgebung, in der die Fakultäten für Medizin und Ingenieurwissenschaften eng zusammenarbeiten. Diese enge Kollaboration zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften ermöglicht es den Studierenden, Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben und innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu entwickeln.

    Die medizinische Fakultät der RWTH Aachen ist dafür bekannt, exzellente klinische Ausbildung zu bieten und gleichzeitig Forschung auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft voranzutreiben. Die Ingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen sind weltweit führend und bieten eine breite Palette von Disziplinen, die für die Entwicklung neuer medizinischer Technologien relevant sind, darunter Biotechnologie, Biomedizinische Technik, Robotik und Materialwissenschaften.

    Die enge Interaktion zwischen diesen Fakultäten ermöglicht es den Studierenden, interdisziplinäre Kenntnisse zu erwerben und innovative Ansätze zur Lösung komplexer medizinischer Probleme zu entwickeln. Darüber hinaus bietet Aachen als Stadt ein inspirierendes Umfeld für Studierende und Forscher, mit einer lebendigen Kulturszene, historischen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Insgesamt bietet Aachen als Universitätsstandort für Medizintechnik eine einzigartige und dynamische Umgebung, die es den Studierenden ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Forschung und Innovation zu leisten.

    Lokales Organisationsteam - Aachen

     

    Anmeldung

    Da die Zuhörerplätze in Aachen begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte füllen Sie dazu die folgende Anmeldung aus:

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    18:00 Seminarraum 2.70 Unauffällige Vitalparametermessung: Biosignale mal anders messen Markus Lüken
    18:30 Seminarraum 2.70 Wieso verteiltes maschinelles Lernen dem Patienten etwas gerechter wird: Ein Beispiel Felix Walger
    19:00 Stream aus Bremen "Unbemerkbare" Biosensoren oder Wie können wir den Tragekomfort von Sensoren optimieren? Prof. Dr.-ing. Björn Lüssem
    19:30 Seminarraum 2.70 KI in der Medizin: Was ist das eigentlich? Prof. Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink
    20:00 Seminarraum 2.70 Ich höre was, was du nicht hörst? Herausforderungen beim (Zu-)Hören im Alltag Lukas Aspöck
    20:30 Stream aus Jena Wir beide im Gleichklang - was uns Biosignale über Beziehungen verraten Prof. Dr. Ilona Croy
    21:00 Seminarraum 2.70 FES als Bio-Steuersignal zur Verbesserung des Gangbildes Marlon Nievenheim
    21:30 Seminarraum 2.70 Kleine Patienten, große Herausforderung: KI für die Beatmung Frühgeborener Valerie Pfannschmidt
    22:00 Seminarraum 2.70 Powerpoint Karaoke Prof. Steffen Leonhardt

     

    Vorträge in Aachen

    Veranstaltungsort

    Seminarraum 2.70, 2. OG, Helmholtz-Institut, Pauwelsstr. 20, 52074 Aachen