Dresden

     

    Dresden Dresden, die kulturelle Perle an der Elbe, vereint Geschichte und Innovation auf faszinierende Weise. Neben barocker Pracht, dem buntem Neustädter Treiben und einer malerischen Altstadt beherbergt die Stadt mit der TU Dresden eine der elf deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Die TU Dresden, ein Brennpunkt für Wissenschaft und Forschung, ist stolzer Standort des Instituts für Biomedizinische Technik. Hier verschmelzen Expertise und Vision, um innovative Entwicklungen für diagnostische und therapeutische Systeme voranzutreiben. Das Institut widmet sich intensiv der Erforschung von Biosignalen und treibt damit zentrale Schlüsselkomponenten der modernen Biomedizintechnik international erfolgreich voran.

    Dresden gilt gemeinhin als kulturelles Juwel, zu entdecken gibt es aber auch viel im Bereich der Medizintechnik. In Dresden trifft Historie auf High-Tech. Wir laden Sie herzlich dazu ein, ein Stück dieser Symbiose zu entdecken!

    Dresden – Lokales Organisationsteam und Mitmachstationen

     

    Zeiten der Mitmachstationen

    Start Ende Thema
    18:00 20:00 Mitmachstation 1
    21:00 23:00 Mitmachstation 2

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    17:00 Atrium Vertrauenswürdige und personalisierte EKG-Diagnosen: Wie künstliche Intelligenz die Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen kann Matteo Zannini
    17:30 Atrium Vom Schlaflabor zum Wearable: Der Wandel der Schlafmedizin Franz Ehrlich
    18:00 Stream aus Krefeld Von der Brabbelphase zur neuronalen Eloquenz: Fortschritte in der Kommunikation mit der Retina Nick Lorenz, M. Sc. und Domenic Pascual, M. Sc.
    18:30 Stream aus Jena Vom individuellen Hörerlebnis zu objektiven Daten in Forschung und klinischer Versorgung Prof. Dr. Christian Dobel
    20:00 Atrium Biosignale in der Skoliosetherapie - Eine Alternative zum Röntgen? Anke Tschirschky
    20:30 Atrium MegaHertz im Gehirn- Was uns Ultraschall über Hirndruck verraten kann Dr. Florian Tetschke
    21:00 Stream aus Dortmund Unsichtbares sichtbar machen – wie Licht unser Gewebe verrät Karoline Peters
    21:30 Stream aus Augsburg Vom Patientenmonitor in die Forschung: Nutzbarmachung der Biosignale in der Neonatologie und Potentiale für KI-Analysen Kora Helm

     

    Vorträge in Dresden


    Ort

    Atrium des Instituts für Biomedizinische Technik
    Fetscherforum 1.OG; Fetscherstr. 29, 01307 Dresden