Streaming-Programm

    Hier finden Sie eine Übersicht aller Vorträge, die nach Startzeiten gruppiert ist. Die Live-Streams werden über Youtube bereitsgestellt.

    Die Aufnahmen des vergangenen Jahres finden Sie unter bisherige Events sowie auf der Youtube-Seite des Fachausschusses Biosignale.

    Sollte Sie ein Vortrag interessieren, so klicken Sie bitte auf das entsprechene Bild. Anschließend werden Ihnen der gesamte Inhalt sowie der entsprechende Link zum YouTube-Live-Stream angezeigt.

     

    Links zu den Kanälen

     

    Vorträge, die um 17:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    EEG - Der Blick ins Gehirn (Augsburg) Prof. Dr. Jan Rémi
    Studieren und Forschen im Fachbereich 10 der Fachhochschule Dortmund: Biomedizintechnik im Mittelpunkt (Dortmund)
    Vertrauenswürdige und personalisierte EKG-Diagnosen: Wie künstliche Intelligenz die Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen kann (Dresden) Matteo Zannini
    Beeinflussung und Modulation von menschlichen Netzhautprozessen (Ilmenau) Prof. Dr. Sascha Klee
    Wer viel misst, misst viel Mist – Vom Rauschen zur Evidenz (Jena) Prof. Dr. André Scherag
    Wie Computermodelle helfen die Geheimnisse der Herzfunktion zu entschlüsseln (Karlsruhe) Carola Kruthoff
    Biosignale in der Molekulargenetik: Was uns Sequenzdaten über Gesundheit sagen (Kiel) Franziska Kimmig
    Berührungslos und präzise: Wie Radar-Sensoren Herz und Atmung erfassen (Krefeld) Christoph Domnik, M. Eng.
    3 min-pitches der Doktoranden/innen der Institute „Biomedizintechnik“ und „Funktionelle Nanosysteme" (Ulm)

     

    Vorträge, die um 17:30 Uhr starten

    Thema Person Stream
    MOHAWK - Was eine Frisur über dein Bewusstsein verrät (Augsburg) Vincent Fleischhauer
    Brain Computer Interfaces: Von Neurorehabilitation bis zur Optimierung sportlicher Leistung (Dortmund) Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting
    Vom Schlaflabor zum Wearable: Der Wandel der Schlafmedizin (Dresden) Franz Ehrlich
    “Exercise Snacks” und Herzfrequenz (Puls) bei Fettleber und metabolischem Syndrom (Jena) Prof. Dr. Christian Puta und Prof. Dr. Philipp Reuken
    Copy & Paste mit Menschen – darf ich das? Digitale Zwillinge in der biomedizinischen Forschung durch die rechtliche Linse (Karlsruhe) Lea Singson
    KI oder Kardiologen – wem soll ich mein Herz anvertrauen? (Kiel) Dr. med. Marius Leye
    Studiengänge im Fokus: Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen und Medizinische Informatik an der Hochschule Niederrhein (Krefeld) Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl und Robin Grashof, M. Sc.
    Sexualhormone – die heimlichen Regisseure unseres Zuckerstoffwechsels (Ulm) Dr. Julia Hummel

     

    Vorträge, die um 18:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Unauffällige Vitalparametermessung: Biosignale mal anders messen (Aachen) Markus Lüken
    Ohrganisiert - das Ohr als digitale Schaltzentrale (Bremen) Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein und Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz
    The drumming brain – Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändern kann (Dortmund) Prof. Dr. Lara Schlaffke
    Studium und Promotion der Biomedizinischen Technik an der TU Ilmenau (Ilmenau) Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen und Laureen Wegert, M. Sc.
    Herzfrequenz und Blutdruck in Ruhe und unter körperlicher Belastung – welche Werte sind Ausdruck von Gesundheit und Fitness? (Kiel) Prof. Dr. med. Burkhard Weisser
    Creating new pathways in Anesthesia and Intensive Care Medicine with Electrical Impedance Tomography (EIT) (Koeln) Dr. Sandra Stoll
    Von der Brabbelphase zur neuronalen Eloquenz: Fortschritte in der Kommunikation mit der Retina (Krefeld) Nick Lorenz, M. Sc. und Domenic Pascual, M. Sc.
    Hyperpolarisierte Einblicke: NVision macht Stoffwechsel sichtbar – Chancen für die Medizin von morgen (Ulm) Dr. Tobias Hahn

     

    Vorträge, die um 18:30 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Wieso verteiltes maschinelles Lernen dem Patienten etwas gerechter wird: Ein Beispiel (Aachen) Felix Walger
    Modeling physiology using dynamic medical imaging and machine learning (Augsburg) Kartikay Tehlan and Prof. Dr. Thomas Wendler
    Genetik und Gehirn: Auf der Suche nach dem Geheimnis der menschlichen Intelligenz (Dortmund) Prof. Dr. Erhan Genç
    Vom individuellen Hörerlebnis zu objektiven Daten in Forschung und klinischer Versorgung (Jena) Prof. Dr. Christian Dobel
    Von der Muskelaktivität zur Bewegung: Biosignale als Schlüssel zur intuitiven Steuerung von Exoskeletten? (Karlsruhe) Charlotte Marquardt
    Verlaufsmonitoring der Kamptokormie bei Parkinson im Alltag (Kiel) Prof. Dr. Robert Rieger
    Explainable AI in the analysis of medical time series (Koeln) Camelia Oprea

     

    Vorträge, die um 19:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    "Unbemerkbare" Biosensoren oder Wie können wir den Tragekomfort von Sensoren optimieren? (Bremen) Prof. Dr.-ing. Björn Lüssem
    Neugierig auf die Zukunft der Medizin? Biomedizinische Technik an der TU Dresden (Dresden) Prof. Hagen Malberg
    Mobiles Monitoring von Hirnaktivität: Anwendungen und Herausforderungen (Ilmenau) Prof. Dr. Patrique Fiedler
    Podiumsdiskussion "Biosignale im KI-Zeitalter": Fortschritt in Forschung, Diagnose und Therapie - und die Verantwortung vor Ethik und Gesetz (Karlsruhe)
    Wenn die Uhr Erschöpfung misst – wie KI Krebs-Fatigue sichtbar macht (Krefeld) Dr. Felix Wichum

     

    Vorträge, die um 19:30 Uhr starten

    Thema Person Stream
    KI in der Medizin: Was ist das eigentlich? (Aachen) Prof. Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink
    CELLenger: Dynamische Zellkultur einfach gemacht (Augsburg) Dr. Steffen Winkler
    Vom gesunden Ohr zum Hörimplantat (Bremen) Prof. Dr. Andreas Radeloff
    Listen to your heart: Was uns die Herztöne des Babys im Mutterleib verraten können (Jena) Dr. Janine Zöllkau
    Dem Auge beim Untersuchen anderer Augen helfen (Karlsruhe) Miriam Weiß und Simon Kreutzenberger
    CyberKnife Radiochirurgie: Wie ein Roboter die Strahlentherapie verändert (Kiel) PD Dr. Oliver Blanck
    Drawing the Line: Protecting ML-Based Seizure Detection from Digital Deception (Koeln) Dr. Marc Ohm
    SignalCheck – Pro und Contra (Krefeld) Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl
    Häusliche Symptomerfassung - Wenn nachts die Füße wandern (Ulm) Prof. Dr. Roland Blechschmidt und Sebastian Moosbauer

     

    Vorträge, die um 20:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Ich höre was, was du nicht hörst? Herausforderungen beim (Zu-)Hören im Alltag (Aachen) Lukas Aspöck
    "ComplexEye" – Das ultraschnelle Mikroskop-Array für Immunzellen im Fokus! (Dortmund) Prof. Dr.-Ing. Hendrick Wöhrle
    Biosignale in der Skoliosetherapie - Eine Alternative zum Röntgen? (Dresden) Anke Tschirschky
    Nicht-invasive Elektrostimulation in der Medizin (Ilmenau) Dr.-Ing. Alexander Hunold
    BCI – Brain Computer Interface – Science Fiction oder Realität? - Wie Gehirnsignale neue Wege in der Medizintechnik eröffnen (Kiel) Dr.-Ing. Rodrigo Lima de Miranda
    Diagnostics in Your Pocket – How Everyday Devices Unlock New Paths in Medicine (Koeln) Dr. Lara Reimer
    KI für Omas Alltag: Digitale Assistenz für ein selbstständiges Leben (Krefeld) Robin Grashof, M. Sc. und Sinan Yavuz, M. Eng.

     

    Vorträge, die um 20:30 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Vertrauenswürdige KI in der Medizin - warum gute Daten und verständliche Erklärungen entscheidend sind (Augsburg) Dr. Fabian Stieler
    Messen und mitgestalten – Citizen Science und Biosignale (Bremen) PD Dr. Anna Levke Brütt
    Informationen im Körper übertragen -- wie im Körper: Molekulare Kommunikation (Dortmund) Prof. Dr. Dr. Jens Kirchner
    MegaHertz im Gehirn- Was uns Ultraschall über Hirndruck verraten kann (Dresden) Dr. Florian Tetschke
    Wir beide im Gleichklang - was uns Biosignale über Beziehungen verraten (Jena) Prof. Dr. Ilona Croy
    Mit Licht ins Innere schauen – OCT als zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung von Tumormodellen (Karlsruhe) Andrey Tkachenko
    Elektroenzephalografie – Fortschritt, Anwendungen und Zukunftsperspektiven (Kiel) Dr. med. Gesine Hermann
    Mensch trifft Maschine: Was uns zu Nutzern – oder Verweigerern – digitaler Medizin macht (Krefeld) Robin Grashof, M. Sc.
    Mini-Breath: Atemtest im Taschenformat (Ulm) Prof. Dr. Boris Mizaikoff

     

    Vorträge, die um 21:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    FES als Bio-Steuersignal zur Verbesserung des Gangbildes (Aachen) Marlon Nievenheim
    Von Hörgeräten und Hearables bis zum smarten Gesundheits-Babelfisch am Ohr (Bremen) Prof. Dr. rer.nat. Dr.med. Birger Kollmeier
    Unsichtbares sichtbar machen – wie Licht unser Gewebe verrät (Dortmund) Karoline Peters
    Mitmachformat: Wahrheit oder Lüge (Jena) Prof. Dr. Gerhard Schmidt (CAU Kiel), Dr. Karin Schiecke (Jena), Dr. Andreas Kitzig (Krefeld)
    Biosignale bei Hirnoperationen: Wie Stimulation und Messung die Hirnfunktion schützen (Karlsruhe) Dr. Till Brombach
    Mitmachformat: Wahrheit oder Lüge (Kiel) Prof. Dr. Gerhard Schmidt (CAU Kiel), Dr. Karin Schiecke (Jena), Dr. Andreas Kitzig (Krefeld)
    The moving brain – What can we learn from EEG in exercise settings? (Koeln) Dr. Vera Abeln
    Mitmachformat: Wahrheit oder Lüge (Krefeld) Prof. Dr. Gerhard Schmidt (CAU Kiel), Dr. Karin Schiecke (Jena), Dr. Andreas Kitzig (Krefeld)
    Hightech für die Bewegung: Von knochenintegrierten Prothesen zu Exoskeletten (Ulm) Prof. Dr. Fabian Just

     

    Vorträge, die um 21:30 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Kleine Patienten, große Herausforderung: KI für die Beatmung Frühgeborener (Aachen) Valerie Pfannschmidt
    Vom Patientenmonitor in die Forschung: Nutzbarmachung der Biosignale in der Neonatologie und Potentiale für KI-Analysen (Augsburg) Kora Helm
    Wenn jeder Millimeter zählt: KI in der Herzchirurgie (Dortmund) Dominik Fromme
    Vom Datensatz zur Diagnose: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Medizin (Jena) Richard Klein, M.Sc.
    Wenn das Herz in 3D spricht (Karlsruhe) Prof. Dr. Armin Luik
    Neuronale Netzwerke bei epileptischen Enzephalopathien (Kiel) Dr. med. Natia Japaridze
    The role of frequencies in neural signalling (Koeln) PD Dr. rer.nat. Susanne Neufang

     

    Vorträge, die um 22:00 Uhr starten

    Thema Person Stream
    Powerpoint Karaoke Prof. Steffen Leonhardt

    No items found.
    No items found.
    No items found.